
Prof. Dr. med. Stefan Holdenrieder
Direktor des Instituts
Facharzt für Laboratoriumsmedizin
Telefon: +49 (0) 89 1218-1010
Fax: +49 (0) 89 1218-1013
holdenrieder@dhm.mhn.de
Positionen
seit 2016
Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin, Deutsches Herzzentrum München, Klinik an der TU München
2010 – 2016
Oberarzt, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie (IKCKP), Universitätsklinik Bonn (UKB)
2011 – 2016
Leiter des Biomarker Center, Primary Investigator in Biomarker-Studien
2012 – 2016
Leiter des Studienlabors am IKCKP / UKB
2012 – 2016
Koordinator der Biofluid Biobank am UKB
2007 – 2010
Leiter des Pädiatrischen Labors der Dr. von Hauner’schen Kinderklinik, stv. Leiter des Innenstadt-Zentrallabors der LMU München
seit 2013
Sekretär der International Society of Oncological BioMarkers (ISOBM)
seit 2014
Ringversuchsleiter für Tumormarker bei Instand e.V.
Berufliche u. Wiss. Laufbahn
2014
Qualifikation zur genetischen Beratung
2013
Prüfarzt
2008 – 2009
Fernlehrgang „BWL im Krankenhaus“ am CeKIB Nürnberg
2008
Facharzt in Labormedizin
1999 – 2006
Weiterbildung in Klinischer Chemie, Hämatologie und Immunologie am Institut für Klinische Chemie, Universitätsklinikum der LMU München; Mikrobiologie und Innere Medizin an den Lungenfachkliniken Gauting
1999 – 2006
wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzzentrum “Onkologische Labordiagnostik”, LMU München
1996 – 2004
Klinisch-experimentelle Dissertation, LMU München
1991 – 1999
Studium der Humanmedizin, LMU München
Wissenschaftliche Grade
2014
apl. Professor, Universität Bonn
2013
Umhabilitation für Klinische Chemie und Labormedizin, Universität Bonn
2006
Habilitation für Laboratoriumsmedizin, LMU München
2004
Promotion in Humanmedizin, LMU München (summa cum laude)
Preise und Patente
2004
Promotionspreis der Münchner Universitätsgesellschaft
Posterpreise
2005 (ISOBM, Rhodos), 2002 und 2011 (HSTM, Hamburg)
Young Invest Awards
2003 (IASLC, Vancouver), 2003 (CNAPS, Los Angeles)
Patente
EP 1064549, US 7229772, US 7759071, WO 2014/131845
1992 – 1996
Stipendium „Studienstiftung Cusanuswerk“
Forschung und Lehre
Forschungsschwerpunkte
- Labordiagnostik in der Kardiologie, Onkologie, Immunologie, Neurologie u. Pädiatrie
- Entwicklung und Validierung neuer Biomarker und Technologien:
- zirkulierende Nukleosomen, epigenetische (Histon-) Modifikationen, (exosomale) miRNA
- Liquid Profiling (BEAMing, NGS), Massenspektrometrie, Multiplex-Assays
- Etablierung und Koordination von Biofluid Biobanken
Aktivitäten in der Lehre / Universität
seit 2016
Dozent der Graduiertenschule “Clinical and Population Sciences”, Universität Bonn
seit 2010
Dozent des ICAS Studiengangs „Master Online Advanced Oncology“, Universität Ulm
2007 – 2010
Dozent für „Klinische Chemie“ an der Walner-MTLA-Schule, München
seit 2002
Vorlesungen und Seminare für „Klinische Chemie & Hämatologie“, LMU München (bis 2010), Universität Bonn (seit 2010)
2012 – 2016
Mitglied der Promotionskommission der Med. Fakultät, Universität Bonn
seit 2007
Betreuung von 22 Dissertationen
Associate Editor / Mitgliedschaften
Associate Editor
seit 2014
Tumor Biology
seit 2013
Laboratoriumsmedizin, Sektion Onkologie
seit 2013
World Journal of Methodology
seit 2010
BMC Cancer
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Gesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL)
- Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHÖ)
- International Society of Oncological BioMarkers (ISOBM)
- International Association for the Study of Lung Cancer (IASLC)
- Central European Society for Anticancer Drug Research (CESAR)
- European, Middle Eastern & African Society of Biopreservation and Biobanking (ESBB) translate
Publikationen
Publikationen auf Pubmed
Hier können Sie die Publikationen auf der Pubmed Seite einsehen.
Publikationen
Originalarbeiten 102 (first / senior 52) Übersichten 54 (first / senior 42)
Hirsch-Faktor 24 Kum. IF 333
10 Relevante Publikationen
Sinning JM, Wollert K, Sedaghat A, Widera C, Radermacher MC, Descoups C, Hammerstingl C, Weber M, Stundl A, Ghanem MC, Widder J, Vasa-Nicotera M, Mellert F, Schiller W, Bauersachs J, Zur B, Holdenrieder S, Welz A, Grube E, Pencina MJ, Nickenig G, Werner N, Kempf T. Risk scores and biomarkers for the prediction of 1-year outcome after transcatheter aortic valve replacement. Am Heart J 2015; 170: 821-829.
Holdenrieder S. Circulating nucleic acids in therapy monitoring. In P.B. Gahan (ed.), Circulating Nucleic Acids in Early Diagnosis, Prognosis and Treatment Monitoring, Advances in Predictive, Preventive and Personalised Medicine 5, Springer, 2014: 309-348.
Kim S, Becker J, Bechheim M, Kaiser V, Noursadeghi M, Fricker N, Beier E, Klaschik S, Boor P, Hess T, Hofmann A, Holdenrieder S, Wendland J, Fröhlich H, Hartmann G, Nöthen M, Müller-Myhsok B, Pütz B, Hornung V, Schumacher J. Characterizing the genetic basis of innate immune response in TLR4-activated human monocytes. Nature Communications 2014; 5: 5236.
Wittwer C, Boeck S, Heinemann V, Haas M, Stieber P, Nagel D, Holdenrieder S. Circulating nucleosomes and immunogenic cell death markers HMGB1, sRAGE and DNAse in patients with advanced pancreatic cancer undergoing chemotherapy. Int J Cancer 2013; 133: 2619-30.
Gezer U, Üstek D, Yörüker EE, Cakiris A, Abaci N, Leszinski G, Dalay N, Holdenrieder S. Characterization of H3K9me3 and H4K20me3-associated circulating nucleosomal DNA by high-throughput sequencing in colorectal cancer. Tumor Biol 2013; 34: 329-36.
Boeck S, Wittwer C, Heinemann V, Haas M, Stieber P, Nagel D, Holdenrieder S. Cytokeratin 19-fragments (CYFRA 21-1) as a novel serum biomarker for response and survival in patients with advanced pancreatic cancer. Brit J Cancer 2013; 108: 1684-94.
Fleischhacker M, Schmidt B, Weickmann S, Fersching D, Leszinski G, Siegele B, Stötzer OJ, Holdenrieder S. Methods for isolation of cell-free plasma DNA strongly affect DNA yield. Clin Chim Acta 2011; 412: 2085-8.
Massberg S, Grahl L, von Bruehl ML, Manukyan D, Pfeiler S, Goosmann C, Brinkmann V, Lorenz M, Bidzhekov K, Khandagale AB, Konrad I, Kennerknecht E, Reges K, Holdenrieder S, Braun S, Reinhardt C, Spannagl M, Preissner KT, Engelmann B. Reciprocal coupling of coagulation and innate immunity via neutrophil serine proteases. Nature Med 2010; 16: 887-96.
Holdenrieder S, v Pawel J, Dankelmann E, Duell T, Faderl B, Markus A, Wagner H, Feldmann K, Hoffmann H, Raith H, Nagel D, Stieber P. Nucleosomes, ProGRP, NSE, CYFRA 21-1 and CEA in the therapy monitoring of small-cell lung cancer during first-line chemotherapy. Clin Cancer Res 2008; 14: 7813-21.
Holdenrieder S, Stieber P, v Pawel J, Raith H, Nagel D, Feldmann K, Seidel D. Circulating nucleosomes predict the response to chemotherapy in patients with advanced NSCLC. Clin Cancer Res 2004; 10: 5981-7.